Paradise Garden Productions (PG) ist eine freie und gemeinnützige Produktionsgesellschaft mit Hauptsitz in Berlin. PG macht Theater, Film, Workshops sowie Ausstellungen, gern in ineinandergreifenden oder sich ergänzenden Formaten. Multimedialität, Vielschichtigkeit, Humor und Dramatik zeichnen die Arbeiten von uns aus.
PG sieht in den Erfahrungen und Kompetenzen der Beteiligten den Ausgangspunkt der gemeinsamen künstlerischen Prozesse. Dabei stellen wir uns die Aufgabe, historische und gesellschaftspolitische Konflikte zu analysieren und durch künstlerische Prozesse zu katalysieren. Aus diesem Grunde konzentrieren wir unsere Arbeit auf benachteiligte Gemeinschaften, Themen, Orte und deren Akteure. Wir glauben, dass die Auseinandersetzung mit den Künsten die Menschen aktiviert, in die Gesellschaft integriert, Verborgenes ans Licht bringt und für eine persönliche sowie gesellschaftlich positive Entwicklung sorgt. Die Vision von Paradise Garden Productions ist eine Welt, in der die Kunst den Menschen Freude am Erkunden sozialer und politischer Themen ermöglicht. Bislang fanden Projekte in den Niederlanden, Deutschland, Angola, Mosambik, Simbabwe, Tanzania, Südafrika und Kamerun statt.
Leitung - Gründungsmitglied von PG, Vertretungsberechtigte/r d. Institution, Entwicklung, Konzeption, Dramaturgie
Inyalambi Amumba ist in Mosambik geboren und dort, sowie in Portugal aufgewachsen. Sie ist eine leidenschaftliche Kennerin und Kritikerin der politischen und geschichtlichen Verhältnisse sowie der kulturellen Szene Afrikas und der portugiesischsprachigen Länder. Als Reisende zwischen den Welten und Kulturen und als Gründungsmitglied von PG, hat sie bisher alle Produktionen auf vielfältige Weise beeinflusst, meist im Bereich Entwicklung, Dramaturgie und Research. Sie spricht Portugiesisch, Englisch, Französisch und Deutsch. EMAIL
Leitung - Gründungsmitglied von PG, Vertretungsberechtigte/r d. Institution, Regie
Jens Vilela Neumann hat ein Schauspielstudium nach Jaques Lecoq, zwei Jahre Theaterregie-, sowie Interkulturelle Studien an der Hoogeschool voor de Kunsten Utrecht/ Niederlande absolviert. Seit 18 Jahren leitet er PG, widmete sich aber auch Inszenierungen im Stadttheater und in der freien Theaterszene sowie Lehrtätigkeiten. Er inszenierte mehr als 22 Stücke, 18 Kurzfilme, schrieb zahlreiche Theaterstücke und setzte insgesamt 11 Film- & Theaterprojekte in Mosambik, Angola, Simbabwe und Kamerun um. In Deutschland wurden seine Arbeiten an verschiedenen Bühnen aufgeführt, unter anderem 2022 an der Volksbühne am Rosa-Luxenburg-Platz in Berlin. Die inhaltlichen Ausgangspunkte seiner Arbeiten sind meist politischer und sozialer Natur. Themen wie Transzendenz und Widerstand stehen im Mittelpunkt. J.V.N. ist seit 22 Jahren ein weißer Vater von drei POC Kindern, die Auseinandersetzung mit den Kernthemen von PG - Rassismus, koloniale Aufarbeitung, Migration und Integration - beschäftigen ihn nicht nur deshalb täglich, er handelt aus der Perspektive eines Grenzgängers, Brückenbauers und "sich verbündenden" und ist sich bewußt das er „Lernender“ bleibt. EMAIL
Christine Wünsch
ist Berlinerin, Theaterwissenschaftlerin und eine großartige Schauspielerin, die bei PG bereits in sechs Produktionen mitgewirkt hat. Sie war Gründungsmitglied des Ensembles „Die Zerstreuten” und hat in allen deren bisherigen Produktionen gespielt. Außerdem war sie in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in der Produktion „RESTITUTION ART LAB” zu sehen.
Neben der Musik, die ebenfalls ihre Leidenschaft ist – sie spielt Saxophon und singt in verschiedenen Bands – liebt Christine es, Teil eines großen Gesamtkunstwerks zu sein. EMAIL
LANDRY NGUETSA
hat als Schauspieler in fünf Produktionen sowie als Produzent und Autor in mehreren weiteren Produktionen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung von PG genommen. Er ist zudem Leiter der Kompanie EMINTHA und Förderer der Bewegung „Scènes de Femmes“. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise in den Bereichen Dramaturgie, Schauspiel und Regie zeugen von seinem künstlerischen Engagement. Im Jahr 2022 erhielt er den Preis für den besten zentralafrikanischen Schauspieler. EMAIL
SAMUEL AKPENE WILSI
Geboren in Togo, verbrachte er seine Kindheit und Schulzeit in Abidjan, Elfenbeinküste, und kam 1992 nach Deutschland. Im Jahr 2006 wurde sein erstes Theaterstück "Das ewige Lied" dort inzeniert. 2010 zog er nach Togo, wo er die "Wilsicom Productions" eröffnete und mehrere Fernsehserien produzierte. Samuel produzierte die Serie "Chansonnettes", die 2014 von Canal Plus gekauft wurde, und erhielt einen Sonderpreis auf dem Festival Vues d'Afrique in Kanada. Sein Stück "Ectoplasme Faible" wurde 2013 mit dem Grand Prix Afrique du Théâtre Francophone ausgezeichnet.
Seitdem hat er mehr als ein Dutzend Theaterstücke geschrieben und inszeniert und bei internationalen Projekten mit belgischen, französischen, malischen, kongolesischen und deutschen Theatergruppen zusammengearbeitet.
2023 stand er als Schauspieler und Autor für PG in Togo mit dem Projekt „Extrahere Matrix” und der Inszenierung „LE PAYSAGE OSCILLE… L’HISTOIRE DEMEURE” in Lomé auf der Bühne. Das Theaterstück war 2024 auf Deutschlandtournee. EMAIL
Paul unterstützt PG bei der Gestaltung unserer Auftritte in sozialen Netzwerken und in der politischen Kommunikation. Er studierte Soziologie und Politikwissenschaften in Leipzig und hat im Laufe seines Berufslebens im Bundestag sowie in Verbänden und Unternehmen vielfältige einschlägige Erfahrungen gesammelt. Außerdem ist Paul leidenschaftlicher Saxophonist. EMAIL
Matilda studiert Internationale Betriebswirtschaft und Management mit Schwerpunkt Finanzmanagement an der Hochschule Osnabrück. Sie ist in Lissabon geboren, spricht fließend Deutsch und Englisch. Sie hat bereits in den USA und China gelebt und setzt sich leidenschaftlich mit dekolonialen Ansätzen auseinander. Bei PG ist sie für die Organisation der Finanzen zuständig. EMAIL
Charlotte Wagner hat in Gießen „Sprache, Literatur und Kultur“ studiert und ihren Master in „Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater und Film“ in Bremen absolviert. 2016 forschte sie in Brasilien über das Thema Identitätskonstruktion durch Hip Hop. 2018 arbeitete sie in der Kulturabteilung des mosambikanischen Goethe-Zentrum, im Anschluss in Freiburg für ein internationales Tanz- und Theaterfestival. Themen, die sie besonders interessieren und die sie durch das Studium, aber vor allem auch durch ihre Austausche, Praktika, Forschungen und privaten Reisen nach Lateinamerika, Afrika und Europa beschäftigt haben, sind Transkulturalismus, Identität, Diaspora, Migration und Integration. Seit 2019 ist sie auch als Kulturmanagerin für Paradise Garden tätig. EMAIL
Chris van der Blonk ist seit dem ersten Projekt Teil von PG. Er studierte kognitive künstliche Intelligenz in Utrecht und arbeitet seit ein 20 Jahren als Web-Entwickler. Seine anderen Leidenschaften sind die Malerei und DJ’ing.
GLS - Bank
Empfänger: Paradise Garden Productions
Iban: DE52 4306 0967 1219 0112 01
Für jede Unterstüzung gibt es eine steuerlich absetzbare Spendenquittung!
Zum Bestellen des Newsletters von PG schicken sie uns eine Email an: EMAIL